Auf diesem Sightseeingflug werden Sie einige der gegensätzlichen Landschaften Islands erkunden, manche nur erreichbar mit dem Helikopter. Darunter: Verlassene schwarze Sandstände, dampfende mit Asche bedeckte Gletscher die durch heiße Lava in Stücke gerissen wurden, nebliges Flachland, sowie ursprüngliche Wüstenebenen und Gletscherlagunen.
Bewundern Sie die Schönheit der Natur und genießen Sie die Ruhe und Einzigartigkeit Islands von einem bequemen Helikoptersitz aus.
Dauer: ~2 bis 2.5 Stunden
Abfahrtszeiten: Auf Anfrage
Gruppengröße: 10 Personen
Verfügbarkeit: Ganzjährig
Mindestalter: Kein Mindestalter
Schwierigkeit: Einfach / Sightseeing
- Helikoptertour
- Landung auf einem Vulkan
- Eyjafjallajokull Vulkan
- Myrdalsjökull-Gletscher
Abfahrten:
Wir werden Sie kurz nach der Buchung kontaktieren und eine passende Abflugszeit finden.
Treffpunkt:
Inlandsflughafen Reykjavik, Hangar 1
Nautholsvegur road.
Karte zum Treffpunkt.
Bitte beachten Sie:
Jeder Passagier über 120 kg ist dazu verpflichtet im Helikopter für 1.5 Sitze zu zahlen. Das stellt sicher, dass jeder einen bequemen und sicheren Flug hat!
Mitzubringen:
Warme Kleidung, festes Schuhwerk und eine Kamera.
Jugendliche (2-12): 101 925
Kinder (0-1): Free
Geeignet für: Jedermann, inklusive Reisenden, die im Herzen junggeblieben sind und aus gesundheitlichen Gründen körperlich eingeschränkt sind. Diese Tour ist eine einzigartige Gelegenheit für jeden, der die Wunder und Schönheiten der isländischen Natur kennenlernen möchte. Rollstuhlfahrer sind ebenfalls herzlich Willkommen!
Tourbeschreibung

Island wird auch das Land aus Feuer und Eis genannt - aus gutem Grund
Diese atemberaubende Vulkantour führt Sie über den berühmten und jetzt ruhenden Eyjafjallajökull, dessen Eruption 2010 weltweit in den Medien war und für die mehrere Tage andauernde Schließung vieler Flughäfen europaweit sorgte.
Sie werden auch den Mýrdalsjökull-Gletscher überfliegen, welcher die aktiven, gigantischen Vulkane Katla und Hekla beherbergt. Katla zeigt seit 1999 immer wieder Zeichen von Unruhe und Geologen sind der Meinung, dass er in naher Zukunft ausbrechen könnte.

Verzaubernde Gletscherlandschaft in der Dämmerung
Der Ausbruch des seit langem ruhenden Vulkans Eyjafjallajölull im März und April 2010 weckte bei Geophysikern die Beführchtung, dass dadurch eine Eruption des nahegelegenen viel gefährlicheren Vulkans Katla ausgelöst werden könnte. Hekla hingegen ist einer von Islands aktivsten Vulkanen. Seit 874 fanden über 20 Ausbrüche in und um den Vulkan statt. Im Mittelalter wurde Hekla von den Europäern "der Eingang zur Hölle" genannt.
Diese Tour umfasst auch eine aufregende Landung auf dem Gipfel von Eyjafjallajökull oder Fimmvörduhals (wetterabhängig) und bietet Ihnen die Gelegenheit die wunderschöne Natur und den Ausblick zu genießen.

Vulkanische Aktivität an den Ausbruchsorten Fimmvorduhals und Eyjafjallajökull
Die Geschichte
In Heimaey begann am 23.Januar 1973 eine vulkanische Eruption und zerstörte und/oder beschädigte mehr als 60 % aller Häuser der Stadt. Knapp ein Drittel aller Häuser wurde unter der Lava begraben. Nahezu alle Bewohner konnten evakuiert werden, nur ein Mann kam aufgrund einer Gasvergiftung ums Leben.
Auf den Westmännerinseln kann man außerdem die weltgrößte Population von Papageientauchern bewundern. Mehr als zehn Millionen Papageientaucher leben hier. Darüber hinaus gab es über viele Jahrzehnte hinweg den wohl wichtigsten Fischerhafen Islands auf den Inseln.

Eine neue Welt die nur wenige Menschen gesehen haben
Die Surtsey-Insel entstand in einer großen Unterwasser-Eruption, die 1963 begann und 1967 endete, welches die längste vulkanische Eruption der jüngeren Geschichte darstellte. Direkt nach der Eruption wurde die neue Insel Surtsey gesetzlich geschützt. Sowohl Geologen als auch Biologen beobachten die biologische Entwicklung der neuen Insel sehr genau.
Am Ende unserer Tour werden wir ein Kraftwerk sehen, in dem saubere und erneuerbare Energie aus geothermaler Hitze gewonnen wird.
Derzeit werden 89 % der Haushalte in Island mit geothermaler Energie beheizt und über 54 % der genutzten Primärenergie wird aus geothermalen Energiequellen gewonnen. Seit Jahrhunderten haben die Menschen das warme Wasser zum Banden und Wäsche waschen verwendet. Das erste geothermale zentrale Heizsystem wurde 1907 installiert. Etwa 81 % der gesamten Primärenergie die in Island genutzt wird, stammt aus im Inland produzierter erneuerbarer Energie.

Entdecken Sie den Ursprung geothermischer Kräfte
Karte - (zum Vergrößern klicken)
